WALK!
Tiffany Chung, A Thousand Years Before and After, 2012, Video (Farbe, Ton), 09:01 Min., Filmstill, © Tiffany Chung
WALK! Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet allen Facetten des Gehens in der zeitgenössischen Kunst eine große Gruppenausstellung.
Spazierengehen, Wandern, 10.000 Schritte am Tag. Das Gehen hat an Bedeutung gewonnen. Beim Wandern erlebst du die Verbindung zur Natur und deiner Umwelt. 10.000 Schritte am Tag ist die Formel für ein gesundes Leben.
Vom 18. Februar bis 22. Mai 2022 widmet die Schirn Kunsthalle in Frankfurt mit der Ausstellung WALK! dem Gehen eine Ausstellung mit internationalen Künstlern. Zur Eröffnung ist der Eintritt am ersten Freitag kostenfrei. Folge mir in die Schirn und lass uns gemeinsam die Ausstellung entdecken.
Gehen, Spazieren, Wandern, Flanieren
Gehen ist nicht nur Selbsterfahrung. Es hat auch gesellschaftliche und politische Relevanz. Es ist Sinnbild des globalen ökologischen, geopolitischen und ökonomischen Wandels. In der künstlerischen Praxis verlässt das Gehen den Raum, bringt ihn in Bewegung, gibt ihm eine Richtung. Gehen ist immer mit unserer städtischen oder ländlichen Umgebungen verwoben.
“Die Idee zur Ausstellung WALK! existiert bereits seit Längerem, wird aber nun zum richtigen Zeitpunkt umgesetzt.”, so Dr. Philipp Demandt, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt. “Social Distancing und Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zeichen der Pandemie haben der alltäglichen Bewegung im Freien neue Bedeutung verliehen. Es gibt keinen besseren Moment, um das Gehen in der zeitgenössischen Kunst zu beleuchten und es in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu kontextualisieren.”
Ein Spaziergang durch die Jahrzehnte
Mit rund 100 Fotografien, Videoarbeiten, Performances, Collagen, Zeichnungen, Malereien und Skulpturen von über 40 internationalen Künstler:innen präsentiert die Ausstellung einen Überblick über künstlerische Positionen der Gegenwart. Sie verbinden die Fortbewegung zu Fuß mit den Herausforderungen unserer Zeit.
Die Ausstellung macht einen Spaziergang durch das künstlerische Schaffen der letzten Jahrzehnte. In den 1960er- und 1970er Jahren entsteht die Walking Art. Die Kunst geht aus dem Atelier in die Aussenwelt und stellt die unmittelbare Naturerfahrung in den Mittelpunkt. Sie macht das Wandern zum Material ihrer Arbeit.
Der Begründer der Walking Art, Hamish Fulton versteht das künstlerische Gehen als eigenständiges Kunstwerk. Es entscheidet sich durch streng, selbst auferlegte Regeln von der alltäglichen Fortbewegung.
Seit 50 Jahren arbeitet er an seiner Walk Works Serie. Sie umfasst unterschiedlichste Medien und bindet Texte und Fakten seiner Wanderungen ein. Dabei hinterfragt Hamish Fulton Nationale Grenzziehungen. In der Arbeit 35 Walks Map. Europe. ersetzt er die Landesgrenzen mit den Linien seiner Wanderung durch Europa.
Sebastián Díaz Morales, Pasajes III, 2013, Video (Farbe, Ton), Monitor, 12:30 Min. im Loop, Filmstill, © the artist and carlier | gebauer, Berlin/Madrid
Hamish Fulton, 35 Walks Map. Europe. 1971-2019, 2019, Druck, 68,2 x 67,7 cm, © the artist and Galerie Thomas Schulte, Berlin
Die Künstler:innen der Gegenwart
Die zeitgenössischen Arbeiten der Ausstellung greifen das künstlerische Gehen in gesellschaftlich relevanten Bereiche auf. Sie reflektieren aktuelle Debatten um Themen wie Globalisierung, Migration und Klimawandel. Sie unternehmen eine Neukartierung des öffentlichen Raumes.
Das Umherlaufen ohne Ziel in den Werken von Sebastián Díaz Morales eröffnet einen neuen Raum der Erfahrbarkeit. Der Künstler montiert die Bilder von Städten, um sie in Form imaginierter Geografien wiederherzustellen. Anschliessend lässt er seine Protagonisten durch diese magisch-realistischen Welten laufen.
“Die Kunstwerke der heutigen Generation von Künstlerinnen und Künstlern zeugen von einem diversen Gebrauch des Gehens, in dem sich alltägliche, politische und gesellschaftskritische Elemente vereinen.”, so Dr. Fiona Hesse und Matthias Ulrich, die Kuratoren der Ausstellung. “Durch eine künstlerisch veränderte Blickweise auf das Gehen, persönliche Erfahrungen sowie kontra-historische Erzählungen erforschen sie zudem die dem Körper inhärente Verletzlichkeit und soziale Normierungen.”
Minouk Lim, Portable Keeper, 2009, Video (Farbe, Ton), 12:53 min, Filmstill, © the artist and Tina Kim Gallery, New York
Fabian Herkenhoener, The overly dramatic truth, 2016, Video (Farbe, Ton), 12:16 min, Filmstill, © Fabian Herkenhoener
Künstler:innen der Ausstellung
Die Ausstellung WALK! umfasst rund 100 Fotografien, Videoarbeiten, Performances, Collagen, Zeichnungen, Malereien und Skulpturen von über 40 internationalen Künstler:innen:
Bani Abidi, Yuji Agematsu, Allora & Calzadilla, Francis Alÿs, Daniel Beerstecher, Ellie Berry, James Bridle, Tiffany Chung, Jesse Darling, Michael Dean, Sebastián Díaz Morales, Anders Dickson, Flaneur, Hamish Fulton, Rahima Gambo, Regina José Galindo, Birke Gorm, Özlem Günyol & Mustafa Kunt, Hamza Halloubi, David Hammons, Yolande Harris, Mona Hatoum, Fabian Herkenhoener, Hiwa K, Michael Höpfner, Jan Hostettler, Kubra Khademi, Bouchra Khalili, Kimsooja, Minouk Lim, Carole McCourt, Helen Mirra, Sohei Nishino, Carmen Papalia, Signe Pierce & Alli Coates, Sascha Pohle, Pope.L, Hans Schabus, Miae Son, Cheyney Thompson, Milica Tomić.
Parallel zur Ausstellung WALK! präsentiert die Schirn in der öffentlich zugänglichen Rotunde die ortspezifische Installation I always tried to imagine my home (2022) von Carlos Bunga, die mit der Ausstellung WALK! in Dialog tritt.
Allora & Calzadilla, Land Mark (Foot Prints), 2001–02, Chromogene Abzüge von digitalen Dateien, © Allora & Calzadilla / Galerie Chantal Crousel, Paris